2023 – WANDERUNG Karnischer Höhenweg

899,00 

Kategorie:

Beschreibung

Buchungscode

FSW-WAN3 Südtirol 2023

Im „Zick- Zack“ unterwegs, zwischen Österreich und Italien

Der Karnische Höhenweg ist ein einzigartiges Erlebnis für Wanderer, Geologen und Naturliebhaber. Bereits auf der ersten Etappe warten unvergleichliche Ausblicke auf die Sextner Dolomiten und das UNESCO Weltnaturerbe auf Sie. Der etwas ausgesetztere Teil wird großzügig umgangen. Der östliche Teil des Höhenweges ist deutlich einfacher. Immer wieder passieren Sie kleinere und größere Seen, wobei der Wolayersee mit seinem glasklaren Wasser eindeutig heraussticht. Durch das Reich der Murmeltiere wandern Sie weiter und bald schon dominieren weite Hochflächen und saftige Blumenwiesen das Bild. Zum Abschluss erwartet Sie die zweitgrößte Stadt Kärntens – Villach. Lassen die Reise in dieser Stadt mit seiner gemütlichen, mediterranen Lebensart ausklingen.

 

Tag 1: Anreise nach Toblach

Tag 2: Padola – Val Visdende; (ca. 4,5 – 5,5h, Aufstieg 475 Hm)

Tag 3: Jochberg – Gauxjoch – Hartkaserhöhe – Mittersill; (ca.5,5h km, Aufstieg 920 Hm )

Tag 4: Val Visdende – Sappada; (ca. 6h , Aufstieg 1.180 Hm)

Tag 5: Sappada – Forni Avoltri; (ca. 6,5h , Aufstieg 1.160 Hm)

Tag 6: Collina – Rifugio Marinelli – Kötschach Mauthen; (ca. 5,5h, Aufstieg 1.010 Hm)

Tag 7: Kötschach Mauthen – Straniger Alm – Nassfeld; (ca. 3 – 4h, Aufstieg 890 Hm)

Tag 8: Individuelle Abreise oder Möglichkeit zur Verlängerung

 

   

Der Verlauf der Reise – Tag für Tag

 

  1. TAG: Anreise nach Toblach

Individuelle Anreise zum Ausgangshotel in Toblach. Kostenloser unbewachter öffentlicher Parkplatz in Hotelnähe vorhanden.

 

  1. TAG: Toblach – Helm – Padola

Aufstieg ca. 475 Hm, Abstieg 875 Hm / ca. 4,5-5,5 Std.

Ihre Wanderreise beginnt mit einem kurzen Transfer. Mit der Seilbahn fahren Sie zum Ausgangspunkt der Tour auf den Helm. Mit Blick auf die bekannte Sextner Sonnenuhr, die hoch über Sexten aufragenden Dolomiten-Gipfel Neuner, Zehner (Sextner Rotwand), Elfer, Zwölfer und Einser wandern Sie entlang vom Karnischen Kamm. Ohne es zu merken überschreiten Sie die Grenze zu Österreich und wandern wieder zurück nach Italien. Vorbei an der Sillianer Hütte und der Klammbachalm gelangen Sie auf den Kreuzbergpass und fahren von dort weiter ins Etappenziel nach Padola

 

  1. TAG: Padola – Val Visdende

Aufstieg ca. 920 Hm, Abstieg ca. 790 Hm / ca. 5,5 Std.

Am Morgen fahren Sie mit dem öffentlichen Bus bringt Sie ein Transfer zum Ausgangspunkt der heutigen Etappe.

Etwas unterhalb des eigentlichen Höhenwegs wandern Sie mit Blick auf die steil aufragenden Flanken des großen

Kinigat durch Wald und Blumenwiesen in das Val Visdende.

 

  1. TAG: Val Visdende – Sappada

Aufstieg ca. 1.180 Hm, Abstieg ca. 1.190 Hm / ca. 6 Std.

Zunächst verläuft die Wanderung noch dem Val Visdende entlang, bevor man gemütlich über Waldwege immer

höher Richtung der Berggruppe Monte Rinaldo steigt. Bald erreicht man das wunderschöne Hochtal Val Popera

und gelangt so auf die Forcella del Franza und den Passo del Mulo. Genießen Sie den prachtvollen Ausblick auf die

mächtigen Felsburgen des Hochweißstein, Monte Chiadenis und M. Avanza und hinunter auf die herrlichen Laghi

d`Olbe. Die Umgebung der Seen gehört zu den anmutigsten Bergräumen der karnischen Alpen. Es besteht die

Möglichkeit mit dem Sessellift nach Sappada abzukürzen (Ticket nicht inkl.)

 

  1. TAG: Sappada – Forni Avoltri

Aufstieg ca. 1.160 Hm, Abstieg ca. 1530 Hm / ca. 6,5 Std.

Variante: Aufstieg ca. 560 Hm, Abstieg ca. 920 Hm / ca. 4 Std.

Direkt von Sappada starten Sie Ihre Wanderung zum Monte Chiadin. Durch lichte Wälder wandern Sie zum Rifugio

Piani del Cristo. Dann beginnt der Aufstieg über den grasbewachsenen Südhang des Monte Chiadin. Genießen Sie

die großartige Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Die kürzere Variante führt über die Sella di Keser direkt nach

Forni Avoltri.

 

  1. TAG: Collina – Rifugio Marinelli – Kötschach Mauthen

Aufstieg ca. 1.010 Hm, Abstieg ca. 900 Hm /ca. 5,5 Std.

Variante: Aufstieg ca .930 Hm, Abstieg ca. 1.100 Hm / ca. 5,5 Std.

Startpunkt der heutigen Etappe ist Collina. Es stehen zwei Varianten zur Auswahl: die erste Variante führt auf der

Südseite der Karnischen Alpen zum Rifugio Marinelli und mit Blick auf den Monte Crostis und den Monte Pezzacul

auf den Plöckenpass. Bei der zweiten Variante steigen Sie auf zum Woyaler Pass und zum gleichnamigen tiefblauen See. Genießen Sie einen wohlverdienten Apfelstrudel in der Hütte. Der Abstieg erfolgt über den Kärntner Grenzweg bis zur Valentinalm. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gelangen Sie nach Kötschach Mauthen (Ticket nicht inkl.)

 

  1. TAG: Kötschach Mauthen – Straniger Alm – Nassfeld

Aufstieg ca. 890 Hm, Abstieg ca. 490 Hm /ca. 5,5 Std.

Ein Transfer bringt Sie zur Straniger Alm. Entlang des Karnischen Höhenwegs wandern Sie auf den Nassfeldpass

und an verschiedenen größeren und kleineren Seen vorbei. Alpenrosenfelder, Feuchtwiesen mit Wollgras und

zahlreiche Orchideenarten, sowie viele Bäche prägen das Landschaftsbild. Genießen Sie die hervorragenden

Käsespezialitäten, für welche die Region bekannt ist und welche in den vielen Almkäserein selbst hergestellt

werden. Am Ende der Etappe fahren Sie mit der Seilbahn nach Tröpolach und von dort weiter nach Villach.

 

  1. TAG: Abreise

Individuelle Abreise oder Möglichkeit zur Verlängerung.

 

 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

 

Reiseform: individuelle Einzelreise          Ausgangspunkt: Toblach

Dauer: 8 Tage / 7 Nächte

Anreise per Auto: über die Brennerautobahn (A22) nach Brixen – Ausfahrt Franzensfeste, Pustertal – durch das

Pustertal (Staatsstraße SS49) nach Toblach oder über die Felbertauernstraße nach Lienz in Osttirol und weiter

nach Italien.

 

Anreise per Eisenbahn: nach Innsbruck über den Brenner nach Franzensfeste. Von hier in das Hochpustertal

(Bahnhof Toblach). Fahrpläne auf: www.deutschebahn.de, www.oebb.at, www.trenitalia.com.

 

Mit dem Flugzeug: Low Cost Flüge zum Flughafen Treviso, Venedig Marco Polo, Ronchi dei Legionari (Triest)

oder Innsbruck.

 

Unterkunft: Gasthöfe und Hotels der 3*** Kategorie, eine Übernachtung in einem Berggasthof (Val Visdende)| Achtung: Kurtaxe, soweit fällig, vor Ort zu bezahlen.

 

Parken: Kostenloser unbewachter Parkplatz auf einem nahegelegenen öffentlichen Parkplatz für die

Dauer der Wanderreise.

 

Transfer: jeden Sonntag Rücktransfer mit dem Shuttlebus von Villach nach Toblach zum Preis von 69,00 €

pro Person (Reservierung und Zahlung bei Buchung erforderlich).

Alternative: gute Zugverbindungen von Villach nach Toblach: Fahrpläne unter www.oebb.at und www.

trenitalia.com.

 

INKLUDIERTE LEISTUNGEN

  • Übernachtung in Gasthöfen und Hotels der 3*** Kategorie, eine Übernachtung in einem Berggasthof (Val

Visdende)

  • Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
  • Informationsgespräch zur Wanderreise
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • Transfers lt. Programm. Seilbahntickets Helm und Nassfeld
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen (Streckenkarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige

Telefonnummern)

  • Navigations-APP
  • Telefonische Servicehotline für die Dauer der Wanderreise

 

NICHT INKLUDIERTE LEISTUNGEN

  • Anreise zum Startpunkt der Tour
  • Rückfahrt am Ende der Tour von Villach
  • Getränke, Kurtaxe und alle Extras
  • Mittagessen, Abendessen
  • Busticket Tag 2 (Kreuzbergpass-Padola), Tag 3, Tag 6
  • Nicht genannte Eintritte
  • Reiseversicherung
  • Alles nicht ausdrücklich unter dem Punkt „Inkludierte Leistungen“ genannte

 

TERMINE 2023:

ANREISE jeden Samstag

17/06/2023 (erster Starttermin) bis zum 16/09/2023 (letzter Starttermin)

SPERRTERMIN von 12/08/2023 bis 19/08/2023 (inkl.), kein Start möglich!
SONDERTERMIN ab 5 Teilnehmern auf Anfrage möglich!

 

INDIVIDUELLE EINZELREISE

Paketpreis pro Person im Doppelzimmer mit ÜF – Saison 1 € 899,00

Paketpreis pro Person im Doppelzimmer mit ÜF – Saison 2 € 969,00

Aufpreis Einzelzimmer € 219,00

 

ZUSATZNÄCHTE IN NIEDERDORF/TOBLACH

Preis pro Person/Nacht im Doppelzimmer mit ÜF – Saison 1 € 79,00

Preis pro Person/Nacht im Doppelzimmer mit ÜF – Saison 2 € 89,00

Aufpreis Einzelzimmer pro Nacht € 25,00

 

ZUSATZNÄCHTE IN VILLACH

Preis pro Person/Nacht im Doppelzimmer mit ÜF € 79,00

Aufpreis Einzelzimmer pro Nacht € 25,00

 

Kurtaxe: Achtung: Kurtaxe ist, soweit fällig, vor Ort zu bezahlen.

 

Saison 1: Starttermine von 17/06/2023 bis 08/07/2023 (inkl.) und von 10/09/2023 bis 16/09/2023 (inkl.)

Saison 2: Starttermine von 09/07/2023 bis 09/09/2023 (inkl.)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „2023 – WANDERUNG Karnischer Höhenweg“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert