Beschreibung
Leichte bis mode rate Streckentour mit Gepäcktransfer, 7 T. / 6 ÜF
Hatten Sie von einem Urlaub geträumt, der fantasievoll schön gestaltete Parklandschaften, faszinierende Kulturgüter,
aufregende Freizeitmöglichkeiten und tolle Stadtlandschaften miteinander verbindet? Diese Radtour durch das
Rheinisch-Westfälische Industriegebiet vereint all das und lässt keine Wünsche offen. Heimlicher Hauptdarsteller ist die
Emscher. Sie erleben den einstigen Abwasserkanal des Reviers von seiner liebenswürdigsten Seiten. Wer hätte einst
gedacht, dass an den Gestaden des kleinen Flusses einmal Wein gedeiht? Wie kein anderer Fluss steht die Emscher für
den Wandel der Industrielandschaft in ein tolles Erholungsgebiet voller kultureller Überraschungen, spektakulärer
Aussichten und toller Begegnungen. Erleben Sie den Lauf der Dinge und der Flüsse des Ruhrgebietes. Freuen Sie sich an
Emscher und Ruhr, Rhein und Lippe je nach Geschmack auf romantische Biergärten und rustikale Landgasthöfe,
aufregende Szenelokale und nicht zuletzt die ruhrgebietstypischen Trinkhallen. Rasten Sie in wunderschönen Parks und
entspannen Sie in tollen Freizeitbädern. Kurzum: Freuen Sie sich auf vollkommen entspannte Tage voller
unvergesslicher Momente.
Einige der vielen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand:
Ruhrtalradweg mit Hengsteysee, Hohensyburg, Vincketurm und Wasserschloss Opherdicke
Emscherradweg vom Emscherquellteich bis zur Emschermündung
Zechen Zollern und Zeche Ewald
DASA Ausstellung, Kokerei Hansa und UNESCO Weltkulturerbe Schiffshebewerk Henrichenburg
Zoom Erlebniswelt, Sealife, Kaiserpark Oberhausen und Ludwigsgalerie im Schloss Oberhausen
Duisburger Hafen, Tiger & Turtle Magic-Mountain sowie Landschaftspark Duisburg Nord
Halden Hoheward und Beckstraße mit Sonnenuhr bzw. Tetraeder
Nordsternpark Gelsenkirchen und BernePark Bottrop
Gasometer Oberhausen und CentrO Oberhausen
Wasserschlösser Raesfeld und Lembeck
Die Woche Tag für Tag:
Tag 1: Anreise zum Starthotel in Dortmund
Tag 2: Dortmund – Holzwickede – Dortmund (ca. 59 km)
Tag 3: Dortmund – Oberhausen (ca. 82 km)
Tag 4: Oberhausen – Duisburg – Oberhausen (ca. 67 km)
Tag 5: Oberhausen – Schermbeck (ca. 64 km)
Tag 6: Schermbeck – Lembeck – Schermbeck (ca. 63 km)
Tag 7: Abreise aus Schermbeck oder Verlängerung
Charakter der Route:
Die Route verläuft überwiegend über offizielle Themenrouten und ist entsprechend ausgewiesen. Genutzt werden u.a.
Emscher-Radweg, Ruhrtalradweg, Rheinradweg und Lipperadweg, selten auch wenig befahrene Nebenstraßen. Einige
Hotelzufahrten erfolgen auch auf Radwegen entlang etwas stärker befahrener Straßen. Moderate Steigungen erwarten
Sie am ersten Reisetag bei der Fahrt zur Hohensyburg. Die bei dieser Reise angesteuerten Halden des Ruhrgebietes mit
einer Höhe von maximal 152,5 Metern lassen sich erwandern, mit einer guten Grundkondition aber auch erradeln.
Tag 1: Ankommen und Entspannen – erste Urlaubsmomente
Herzlich Willkommen zu Ihrer Urlaubs-Radtour entlang der bedeutenden Flüsse des Rheinisch-Westfälischen
Industriegebietes. Ihre Reise beginnt im Süden von Dortmund. Hier beziehen Sie im behaglichen 4****-Hotel „Der
Lennhof“ Quartier. Genießen Sie in romantischem Fachwerkambiente und bei hoffentlich blauem Himmel auf der
Terrasse mit Blick ins Grüne erste wunderbare Urlaubsmomente. Mit dem guten Gefühl, wirklich im Urlaub
angekommen zu sein, erhalten Sie von Ihrem Gastgeber einen Umschlag mit einer ersten Rätselaufgabe, die es am
nächsten Tag zu lösen gilt.
Tag 2: Radrundtour: Von der Ruhrromantik über die Emscherquelle zu Denkmälern der Industriekultur (ca. 59 km) Ruhrtal mit Hengsteysee Emscherquellhof in Holzwickede Skulpturenpark am Schloss Opherdicke
Sie starten heute in eine höchst abwechslungsreiche Radrundtour. Auf den ersten Kilometern geht es stetig leicht
bergan. Der Weg führt Sie zur Hohensyburg, die auf 240 m über dem Zusammenfluss von Lenne und Ruhr thront. Es
erwartet Sie mit Burgruine, Vincke-Turm und Kaiser-Wilhelm-Denkmal eine märchenhafte Kulisse. Bei der Weiterfahrt
belohnen Sie sich für die Anstrengungen bis hierher mit einer tollen Abfahrt ins Ruhrtal. Der Ruhrtalradweg führt Sie ab
dem Hengsteysee einige Kilometer flussaufwärts an der Wasserburg Haus Ruhr vorbei bis Fröndenberg. Hier nehmen Sie
vorläufig Abschied von jenem Fluss, der Namensgeber der einst wichtigsten Industrieregion Deutschlands ist.
In Holzwickede folgt mit dem Wasserschloss Opherdicke ein architektonischer, kultureller und landschaftlicher
Hochgenuss. Der romantische Rittersitz begeistert auf der Südseite durch einen faszinierenden Fernblick auf das
Ruhrtal, im Osten durch einen wunderschönen Skulpturenpark und im Inneren mit Ausstellungen namhafter Künstler.
Nach nur wenigen Kilometer treffen Sie dann erstmals auf die Emscher. Sie werden diesen Fluss mit einigen Abstechern
an Ruhr und Rhein bis zu seiner Mündung begleiten und sicher auch lieben lernen. Genießen Sie am Emscherquellteich
die ländliche Idylle, in welcher der so unschuldige Fluss seinen Lauf nimmt. Nichts deutet an diesem Ort darauf hin, dass
sich das Wasser der Emscher hier einst auf den Weg machte, um auf dem Weg durch das Revier zur „Köttelbecke“ des
früheren weltbedeutenden Industriegebietes zu werden. Köttelbecke? So wird im allerbesten Ruhrpott-Deutsch ein
Abwasserkanal bezeichnet.
Phoenixsee in Dortmund-Hoerde Skywalk Phoenix West Ihr Hotel in Dortmund: Der Lennhof
Und es kommt noch besser: Auf Ihrer weiteren Tour entlang der Emscher radeln Sie am Haus Rodenberg vorbei und
erreichen noch vor dem Phoenixsee die ersten Emscher-Weinberge. Nein, das ist kein Scherz. So wundert es nicht, dass
sich rund um den See in Prachtbauten die Schönen, Reichen und Fußballer Dortmunds angesiedelt haben. Auch der
Phoenixsee steht für den Wandel, ist er doch auf dem Grund des Stahlwerks Phoenix-Ost entstanden. Von hier geht es
Richtung Hotel, nicht aber, ohne während dieser Radtour in Phoenix West den stählernen Puls des Reviers zu fühlen. Ein
atemberaubender Skywalk führt Sie durch und über die Anlagen des einstigen Hüttenwerkes, in dem bis 1998 in über
2.000 Grad heißen Hochöfen Eisenerz in Roheisen verhüttet wurde. Den Abend genießen Sie auf der wunderbaren
Terrasse des Lennhofes und sehen mit Spannung der Rätselaufgabe für den morgigen Tag entgegen.
Tag 3: Dortmund – Schiffshebewerk Henrichenburg – Halde Hoheward – Tetraeder – Oberhausen (ca. 82 km) Kokerei Hansa Welterbe: Schiffshebewerk Henrichenburg Radweg am Rhein-Herne-Kanal
Es heißt, vom Lennhof Abschied zu nehmen. Erster Halt Ihrer Tagesetappe nach Oberhausen ist die unterhaltsame,
interaktive Ausstellung der DASA, die den Wandel der Arbeitsbedingungen von den historischen Arbeitsplätzen unter
Tage, am Hochofen und am Webstuhl bis ins digitale Arbeitszeitalter dokumentiert. Dann folgen Sie dem Emschertal-
Radweg nordwärts. Unternehmen Sie einen kurzen Abstecher zur Kokerei Hansa. Ein Erlebnispfad führt Sie hier durch
ein Respekt einflößendes Denkmal der Industriegeschichte.
Nicht weit von der Kokerei Hansa entfernt erleben Sie mit dem Schiffshebewerk Henrichenburg ein wunderbares
Schmankerl der Binnenschifffahrt im Revier. „Warum aufwendige Schleusenanlagen bauen, wenn man doch auch ein
Schiff per Aufzug in die nächst höhere Etage befördern kann?“ Das mögen sich die Konstrukteure des Schiffshebewerks
Henrichenburg gedacht haben, das heute als UNESCO Weltkulturerbe ein bedeutender Ankerpunkt der Europäischen
Route der Industriekultur ist. Lassen Sie sich die Aussicht von der Brücke zwischen den Oberhaupttürmen nicht nehmen
und sich bei einer Fahrt im Ausflugsboot die Hafenanlagen und Schleusen zeigen.
Besichtigen Sie auch das Museumsschiff „Franz-Christian“, bevor Sie zu guter Letzt in der entspannten Atmosphäre des
„mit Herz“ geführten Biergartens bei einem frisch Gezapften eine leckere Currywurst genießen. Von dem gigantischen
Rhein-Herne-Kanal. Ab sofort geht’s bis Oberhausen mit wenigen Windungen nur noch westwärts, dem Herzen des
Ruhrpotts entgegen. Für Kunstfreunde lohnt sich in Herne-Baukau ein kleiner Abstecher zum malerische Wasserschloss
Strünkede, das sich im Laufe der Jahrhunderte von einer mittelalterlichen Burg zu einer barocken Schlossanlage mit
schönem Park entwickelte. Im Inneren beleuchtet eine tolle Dauerausstellung des Emschertal-Museums zum Thema
„Land und Leute“ das Leben in der Region. Mit der städtischen Galerie, in der es Arbeiten von Dali, Picasso und Chagall
Aufzug für Schiffe radeln Sie vorbei am archäologischen Park der mittelalterlichen Henrichenburg und überqueren den
zu bewundern gibt, befindet sich im Schlosspark eine für Kunstfreunde spannende Abteilung des Emschertal-Museums.
Das radwanderfreundliche Plateau der Halde Hoheward mit Bögen und Obelisk der Sonnenuhr. An ihrem Fuße: Zeche Ewald mit Besucherzentrum
Nach dem künstlerischen Höhepunkt erwartet Sie nach einigen Kilometern mit der Hertener Halde Hoheward ein
einzigartiger landschaftlicher Höhepunkt der Industriegeschichte und gleichzeitig ein von Menschenhand geschaffener
geographischer Superlativ. Schon aus der Ferne stechen riesige und seltsame Bögen ins Auge, die sich auf einem Berg als
eindrucksvolle Landmarke erheben. Tatsächlich stehen sie auf der mit 152,5 Metern höchsten Halde, die mit weiteren
Halden im Landschaftspark Hoheward die größte Haldenlandschaft in Europa bildet. Heute führen serpentinenreiche
Rad- und Wanderwege auf das weitläufige Plateau des künstlichen Berges. Mit einer guten Grundkondition schaffen Sie
den Anstieg auch ohne elektrischen Rückenwind. Oben angekommen eröffnet sich ein großartiges Panorama, das bei
klarer Sicht bis zum 50 Kilometer entfernten Düsseldorfer Rheinturm reicht. Lassen Sie sich auch von dem Obelisken in
den Bann ziehen, der das Herzstück einer riesigen Sonnenuhr ist. Am Fuße der Halde erwartet Sie die historische Zeche
Ewald mit dem Besucherzentrum Hoheward.
Weiter geht’s entlang der Emscher zum Gelände der 1986 stillgelegten Gelsenkirchener Zeche Nordstern. Im heutigen
Nordsternpark fand 1997 die Bundesgartenschau statt. Sie war der Anlass der Umwidmung dieses Geländes zu einem
Erholungs- und Freizeitort – sehr zum Vorteil dieser eindrucksvollen Tagesetappe. Als wären Sie noch nicht richtig im
Ruhrgebiet angekommen, sollten Sie in dem reizvollen Bottroper Biergarten des Restaurants mit dem bezeichnenden
Namen „Mitten im Pott“ eine Pause einlegen. Nicht nur Älteren unter uns wird der Gastgeber, Ex-Fußballer und
Kohlenpott-Original Willi „Ente“ Lippens, ein Begriff sein.
Ein Willkommener Rastpunkt: Zu Gast bei Willi „Ente“. Gestärkt geht’s auf die Aussichtsplattform des Tetraeders
Von der idyllischen Oase im selbst ernannten Zentrum des Potts radeln Sie durch die denkmalgeschützte
Arbeitersiedlung Gartenstadt Welheim zum nächsten Höhepunkt der Tour. Freuen Sie sich auf das Haldenereignis
Emscherblick, kurz Tetraeder. Bis weit über das Stadtgebiet hinaus ist die auf der 120 Meter hohen Bottroper Halde
Beckstraße stehende Pyramide mit einer Seitenlänge von etwa 60 Metern zu sehen. Das gigantische Bauwerk aus 210
Tonnen Stahl und Rohren mit einer Gesamtlänge von 1500 m ruht auf neun Meter hohen Betonsäulen, die zu einer
weiteren Erhabenheit beitragen. Freuen Sie vor der Weiterfahrt zu einem sensationellen Kunstwerk auf der
Aussichtsterrasse der Pyramide über einen neuerlichen atemberaubenden Ausblick über das Revier.
Es sind nur wenige Kilometer, bis Sie den einzigartigen BernePark erreichen. Unbestrittene Stars sind hier zwei
keineswegs anrüchige Klärbecken. Das erste symbolisiert als „Theater der Pflanzen“ die Renaturalisierung. Das zweite
Der Rhein-Herne-Kanal und die parallel verlaufene Emscher geben den Weg Richtung Parkhotel Oberhausen vor
blieb mit Wasser gefüllt und seine Räumerbrücke wurde erhalten. Diese ist heute begehbar und führt mit einer
Pontonbrücke über das große Rund. Der Weg vom BernePark führt Sie an den vielen Sehenswürdigkeiten rund um das
Oberhausener CentrO vorbei, für die sich aber morgen Zeit nehmen können. Durch die sehenswerte denkmalgeschützte
Arbeitersiedlung Eisenheim erreichen Sie Ihr schönes 4****-Parkhotel Oberhausen. Lassen Sie die Eindrücke dieses
faszinierenden Tages im Biergarten des Hotels Revue passieren und sich kulinarisch verwöhnen. Die Vorfreude auf den
nächsten Tag wird durch eine neuerliche Aufgabe geschürt, die Sie von Ihren Gastgebern überreicht bekommen.
Tag 4: Parkhotel OB – Landschaftspark Nord –Hafen – Magic Mountain – Gasometer –Parkhotel OB (ca. 67 km)
Ein weiterer Tag voller toller Erlebnisse liegt vor Ihnen. Ihr Weg kreuzt zunächst das heutige Bett der Emscher, bevor Sie
über eine alte Eisenbahntrasse in den Landschaftspark Duisburg Nord rollen und auf Altarme der Emscher treffen. Über
700 Pflanzenarten haben auf dem Areal des 1985 geschlossenen Hüttenwerks Meiderich eine Heimat gefunden. Sie
gedeihen im Einklang mit einem faszinierenden Freizeitangebot. Wählen Sie aus den unvergleichlichen Möglichkeiten,
die Ihnen wird vor spektakulärer Kulisse einen tollen Mix aus Entspannung, Sport und Adrenalinkick bieten.
Nach dem Frühstück im Parkhotel Oberhausen geht’s über alte Eisenbahntrassen in den Landschaftspark Duisburg Nord
Klettern Sie gut gesichert durch die imposanten Anlagen der alten Hütte, gehen Sie im Gasometer im größten
Indoortauchbecken Europas auf Unterwassertour und genießen Sie die traumhafte Aussicht von Hochofen 5. Und ganz
nebenbei entdecken Sie bei Ihrer Tour durch Gärten, Wiesen und den alten Armen der Emscher den Wandel der
Industriegeschichte. Wie schon im BernePark sollten Sie sich auch im Landschaftspark Nord das allabendlich
faszinierende Schauspiel eines Meeres von Licht und Farbe nicht entgehen lassen. Alles in allem verwundert es nicht,
dass der Duisburger Landschaftspark Nord als die schönste Großstadtoase Deutschlands gilt.
Traditionskneipen für Genießer im Kiez – Hafen und Ruhrort präsentieren sich ausgesprochen facettenreich!
Weiter geht es auf alten Eisenbahntrassen dem Rhein entgegen. Auf dem Weg zum größten Binnenhafen Europas
sollten Sie einen Blick in die multimediale Ausstellung von Deutschlands größtem Museum für die Geschichte der
Binnenschifffahrt werfen. Nur weniger Meter weiter erreichen Sie die faszinierende Hafenszenerie Duisburgs. Was den
Hamburgern St. Pauli, das ist den Duisburgern der Ruhrorter Kiez. Sie müssen also unbedingt vor der Überquerung des
Rheins in dieses aufregende Hafenviertel radeln. An der Pier des Vinckekanals liegt die Duisburger Museumsflotte.
Kernstück des Freilichtmuseums ist der Radschleppdampfer „Oscar Huber“. An Land ist es der einzige in Deutschland
erhaltene Dampfkran aus dem Jahr 1897, der nahe der Schifferbörse Nostalgiker begeistert. Statten Sie unbedingt auch
Duisburg Tours, kurz DU Tours, einen Besuch ab. Das Team bietet Führungen auf den Spuren des legendären Tatort-
Kommissars Horst Schimanski an. Aber auch auf eigene Faust lassen sich originale Drehorte entdecken.
Nach dem Bummel durch den Kiez überqueren Sie Väterchen Rhein und radeln linksrheinisch durch das
Naturschutzgebiet Werthauser Wardt bis zur denkmalgeschützten Hochfelder Eisenbahnbrücke. Es geht zurück auf die
rechtsrheinische Seite wo Sie nach nur wenigen Kilometern mit ‘Tiger & Turtle – Magic Mountain’ ein weltbekanntes
Kunstobjekt erwartet: Auf einer ehemaligen Halde wurde diese 20 Meter hohe begehbare Achterbahnskulptur
geschaffen, die es schon auf den Windows-Startbildschirm gebracht und in aller Welt für begeisterte Schlagzeilen
gesorgt hat.
Von der weithin sichtbaren Landmarke haben Sie einen tollen Ausblick auf die Hüttenwerke, die Rheinlandschaft und
die Grünlandschaft der Sechs-Seen-Platte, durch die Sie wieder zurück an den Rhein-Herne-Kanal radeln. Nutzen Sie das
tolle Freizeitangebot dieser grünen Erholungslandschaft zu einer entspannenden Pause. Im Naturbad Wolfssee erwarten
Sie 450 Meter Sandstrand und eine 30.000 m2 große Liegefläche!
Schloss Oberhausen mit Ludwigsgalerie Kaisergarten Oberhausen Burg Vondern in Oberhausen
Nach der Pause im Grünen führen Sie die Radwege zurück an Emscher und Rhein-Herne-Kanal. Flussaufwärts haben Sie
schon bald Oberhausens Neue Mitte erreicht. Hier erwartet Sie eine Fülle an Attraktionen, die für jeden Geschmack das
Richtige dabei haben. Die Aneinanderreihung spannender Erlebnismöglichkeiten nimmt im Schloss Oberhausen mit dem
Kaisergarten und der Ludwigsgalerie ihren Anfang und findet mit dem Gasometer Oberhausen ihre Fortsetzung. Das
berühmte Industriedenkmal ist mit 68 Metern Höhe die höchste Veranstaltungshalle Europas. 2020 komplett saniert
erstrahlt sie 2021 in neuem Glanz. Man darf sich auf spektakuläre Ausstellungen und Kunst-Inszenierungen freuen.
Im Haus Ripshorst befindet sich das Besucherzentrum des Landschaftsparks Emscher. Die Ausstellung dokumentiert den
Landschaftsumbau vom Industrie- zur Freizeit- und Kulturrevier und liefert Ihnen viel Hintergründiges zu Ihren
bisherigen Emscher-Erlebnissen. Schließlich können Shoppingfreunde noch in die faszinierende Einkaufswelt des CentrO
eintauchen, die auf der gemütlichen Freiluftpromenade durch ein facettenreiches Gastronomieangebot auch
Einkaufsmuffel begeistert.
Wer mag, entdeckt auf dem Weg zum Hotel mit Burg Vondern ein weiteres Juwel der Stadt Oberhausen. So kehren Sie
mit vielen fantastischen Eindrücken zurück in Ihr Parkhotel Oberhausen. Die folgenden Tage führen Sie an die
räumlichen Grenzen der Nordwanderung des Bergbaus. Die Landschaft wird ländlicher, die Menschen aber bleiben vom
gleichen Schlag: offen, geradeaus und mit dem Herz am rechten Fleck. Sie werden es erleben – und dass nicht zuletzt
dank der Aufgabe, die Ihnen Ihr Gastgeber eines Radlerpicknicks mit auf den Weg gibt.
Tag 5: Parkhotel Oberhausen – Götterswickerhamm – Krudenburg – Schermbeck (ca. 64 Km) Am Niederrhein erwarten Sie weite Landschaften, bevor Sie an der Lippe Ihr Hotel mit einem wunderbaren Biergarten erwartet
Aus der Ferne grüßt ein letztes Mal der Gasometer. Sie folgen zunächst der Emscher bis in die Walsumer Rheinaue zur
heutigen Emschermündung in den Rhein. Wer mag, kann einen Abstecher zum Berg Alsum unternehmen, von dem Sie
einen tollen Blick auf den Rhein und den Ort der ursprünglichen Mündung der Emscher haben. Weiter geht’s von der
Mündung entlang des Rheins durch wunderschöne Naturschutzgebiete und vorbei an einigen interessanten
Kulturgütern. Romantisch kommt die Wasserschlossanlage von Haus Wohnung in Voerde daher.
Im Silberdorf Götterswickerhamm erwartet Sie eine bezaubernde Rheinpromenade, an der die Sonnenterrassen der
Gasthäuser zum Verweilen und Beobachten der Rheinschifffahrt einladen. Von Götterswickerhamm geht’s weiter in das
Lippetal. Zur Überquerung des Flusses liegt eine Quertreiberfähre bereit. Allerdings gibt es kein Personal. So sind Sie
selbst gefordert, das Fährboot samt Ihrer Fahrräder auf das Nordufer der Lippe zu bringen.
Nach gelungenem Transfer radeln Sie in das malerische Dorf Krudenburg und beziehen schließlich nach
beeindruckenden Erlebnissen im einstigen Kohlenpott Quartier an dem Fluss, der in weiten Teilen die Nordgrenze des
Reviers markiert. Freuen Sie sich auf ein Hotel in ländlicher Idylle mit besonderem Flair. Im reizvollen Biergarten wird
Ihnen durch Ihre Gastgeber ein letztes Mal ein geschlossener Umschlag übergeben, der das Geheimnis Ihres letzten zu
lösenden spannenden Rätsels beinhaltet.
Tag 6: Schermbeck – Wasserschloss Raesfeld – Wasserschloss Lembeck – Dorsten – Schermbeck (ca. 68,7 km) Märchenhafte Zeitzeugen der vorindustriellen Zeit: Schloss Raesfeld und Schloss Lembeck
Nach dem Besuch der imposanten Industriedenkmäler der vergangenen Tage unternehmen Sie zum Abschluss Ihrer
Reise im äußersten Norden des Rheinisch-Westfälischen Industriegebietes auf der Schwelle zu Niederrhein und
Münsterland einen Ausflug in die vorindustrielle Zeit. Erleben Sie nach nur wenigen Kilometern die Burg Schermbeck.
Die Niederungsburg geht auf das Jahr 1300 zurück. Märchenhaft schön kommt dann Schloss Rasefeld daher. Seine
Geschichte reicht bis in die Anfänge des 12. Jh. zurück. Markant ist der mit 52,5 Metern höchste Turm aller westfälischer
Schlösser. Unternehmen Sie unbedingt einen Spaziergang um das Schloss. Es ist sich von allen Seiten äußerst fotogen
und malerisch. Zudem entgeht Ihnen so auch nicht ein Spaziergang durch den angeschlossenen historischen Tiergarten.
Ein Wasserschloss von besonders beeindruckender Größe erwartet Sie in Lembeck. Die Gebäude der auf zwei Inseln
liegende Schlossanlage reihen sich in ihrer Ost-Westachse immerhin über 500 Meter auf. Die 200 Meter lange
Schlossallee eröffnet Ihnen tolle Blickwinkel auf die beiden Zugbrücken. Lassen Sie sich von diesem einzigartigen
dreiflügeligen barocken Schloss verzaubern und besuchen Sie das Schloss- und Heimatmuseum, bevor Sie sich auf den
Weg nach Dorsten machen.
Hier erfährt Ihre Reise als Krönung das kulinarische i-Tüpfelchen. Sie wissen ja bereits, dass die Currywurst einfach zum
Pott gehört. Heute aber kommen Sie im Ambiente einer denkmalgeschützten Tankstelle in den Genuss einer
Currywurst, deren schmackhafte Sauce von keinem Geringerem als Fernsehkoch Björn Freitag zubereitet wurde. Nach
diesem stärkenden Zwischenimbiss radeln Sie entlang der Lippe zurück nach Schermbeck, wo Sie sich vor Ihrer Abreise
am folgenden Tag noch einmal mit besonderen Köstlichkeiten verwöhnen lassen sollten.
Tag 7: Individuelle Abreise oder Verlängerung
Heute endet Ihre Radtour. Sie haben die Möglichkeit Ihre Reise zu verlängern. Für den Rücktransfer zu Ihrem Starthotel
steht ein kostenpflichtiger Shuttle-Dienst zur Verfügung. (Informationen s. unten)
Anreise nach Dortmund
Mit dem PKW:
Von den Abfahrten A45, Dortmund Eichlinghofen, sowie A40, Dortmund Barup, ist das Hotel in wenigen Minuten
erreicht. Die Eingabe-Informationen für Ihr Navigationssystem erhalten Sie mit den Reiseunterlagen.
Per Bahn und öffentlichen Verkehrsmitteln:
Der Hauptbahnhof Dortmund ist an das Fernbahnnetz angeschlossen und entsprechend von allen großen Städten
Deutschlands schnell erreicht. Durch die Lage des Hotels in der Nähe eines wichtigen Friedhofs ist das Hotel gut an das
öffentliche Linienbusnetz angeschlossen. Die U-Bahn-Station Harkortstraße ist 800 Meter vom Hotel entfernt.
Termine:
Leistungen und Preise
In Ihrem rundum-sorglos-Service enthaltene Leistungen, individuelle Einzelreise:
6 Übernachtungen in Hotels, deren Zimmer mindestens den Ansprüchen von Komfort-Hotels entsprechen
6 x Frühstück
2 x Radler-Lunchpaket
Rätselaufgaben an fünf Radwandertagen mit jeweils kleinen Überraschungen
Gepäcktransport bei Hotelwechseln
Roadbook mit Karten und detaillierten Fahrtanweisungen
Beschreibung der Sehenswürdigkeiten am Wegesrand
Bereitstellung der GPS-Daten der Tour
Tipps zur Reisevorbereitung und touristische Informationen
Beratungs- und Betreuungsservice durch radreiseguru
7-Tage-Hotline-Service
Absicherung von Kundengeldern (Insolvenzabsicherung)
Preise pro Person 2020*
Saison (Ferien Ostern + Sommer) Hotelkategorie* Doppelzimmer Einzelzimmer
Reisepreis pro Person Kategorie A 665,00 € 895,00 €
Saison (außerhalb der Ferien) Hotelkategorie* Doppelzimmer Einzelzimmer
Reisepreis pro Person Kategorie A 695,00 € 935,00 €
Leihräder Buchbare Zusatzleistungen
Buchbare Zusatznächte
Übernachtungsstandort Doppelzimmer Einzelzimmer
Dortmund – Landhotel mit 4****-Komfort 60,00 € 80,00 €
Oberhausen – Stadthotel in ruhiger Lage mit 4****-Komfort 60,00 € 80,00 €
Schermbeck – Landhotel mit 3***-Komfort 60,00 € 70,00 €
* Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
Tourenrad 80,00 € Rücktransfer Schermbeck – Hotel Lennhof (Sa. + So., ca. 9:00) Uhr) 75,00 €
Elektrorad 190,00 € Transfer des eigenen Fahrrades 10,00 €
Wissenswertes
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Am Starthotel stehen einige Parkplätze für PKWs zur Verfügung, auf denen Sie Ihren PKW für die Dauer der Radreise auf
parken können. Weitere öffentliche Parkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Beschaffenheit der Radwege
Die Route verläuft überwiegend über offizielle Themenrouten und ist entsprechend ausgewiesen. Genutzt werden u.a.
Emscher-Radweg, Ruhrtalradweg, Rheinradweg und Lipperadweg, selten auch wenig befahrene Nebenstraßen. Einige
Hotelzufahrten erfolgen auch auf Radwegen entlang etwas stärker befahrener Straßen. Moderate Steigungen erwarten
Sie am ersten Reisetag bei der Fahrt zur Hohensyburg. Die Halden des Ruhrgebietes mit einer Höhe von maximal 152,5
Metern lassen sich erwandern, mit einer guten Grundkondition aber auch erradeln.
Verfügbare Leihräder
Unsere Standardräder: 21-Gang Herren und Damen-Trekkingräder aus Aluminium, Flaschenhalter, Shimano
Alivio/Deore 21-Gang Schaltung, Royal Sattel, Freilauf, Größe S-XL.
Auf Anfrage: 7-Gang Herren und Damen-Trekkingrad aus Aluminium, Modell Unisex, Rücktrittsbremse, Shimano Alivio/
Deore, 7-Gang Schaltung, Royal Sattel, Rahmen mit tiefem Einstieg, Größen S-XL.
Ebenfalls auf Anfrage: E-Bike* – Unisex: tiefer Einstieg, Bosch Performance Line Motor, 8-Gang Schaltung, Leistung ca.
100 Km (bei mittlerer/konstanter Geschwindigkeit).
Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise
An jedem Samstag und an jedem Sonntag besteht die Möglichkeit, um 09:00 Uhr einen Kleinbus-Transfer mit
Fahrradtransportanhänger zum Lennhof in Dortmund zu nutzen. Abfahrt ab dem Hotel Mühlenbrock ist um ca. 9:00
Uhr. Sie werden direkt an Ihrem Hotel abgeholt und reisen so vollkommen unbeschwert zu Ihrem Auto zurück. Bei dem
Transport Ihres eigenen Fahrrads erlauben wir es uns, für die Bereitstellung des Anhängers, die Verladung und Kosten
wie Verbrauch eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Rad zu berechnen.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind
Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
Zusatznächte während der Radreise
Bei Samstagterminen ist während der Reise eine Zusatznacht an einem der regulärem Übernachtungsorte möglich.
7 Tage Hotline Service
Wenn bei uns geliehenen Rädern eine Panne oder ein technisches Problem auftauchen und eine Weiterfahrt verhindert
oder ähnliche unerwartete Probleme auftauchen, sind wir für Sie da uns organisieren schnellstmögliche Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind hier keine speziellen Passerfordernisse und gesundheitspolizeiliche Formalitäten zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir
Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen
Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen. Hier werden Sie bei radreiseguru.de von
einem Versicherungsfachmann (IHK) beraten.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.